Musee Calbet Dauerausstellung BesenMusee Calbet DauerausstellungBesen
©Musee Calbet DauerausstellungBesen|gCom

Der Besen Made in Grisolles

Zum Hintergrund: Die Besenfabriken entstanden, als Pascal Peyrebrune, Verwalter der Pferdepost, mit dem Aufkommen der Eisenbahn das Ende seines Arbeitsplatzes absehen musste. Auf seinen zahlreichen Reisen stellte er fest, dass Sorghum im Garonne-Tal gut gedeiht. Im Jahr 1885 wurde die erste Besenfabrik gegründet. Seinem Beispiel folgten viele Grisollais.

Industrie von gestern

Zwischen 1875 – 1880 und 1918 gab es im Dorf Grisolles 20 Werkstätten, die 400 Arbeitern Arbeit gaben, was einem Viertel der Bevölkerung von Grisolles entsprach. Auf dem Höhepunkt seiner Tätigkeit verließen täglich 6000 Besen das Dorf: Sie bewässerten dank eines effizienten Vertriebsnetzes einen Großteil des Hexagons und wurden ab 1908 in großem Umfang bis nach England exportiert.

Ein Jahrhundert lang war Grisolles die französische und sogar europäische Hauptstadt der Strohbesen!

Wie unterschieden sich die Werkstätten?

Jeder Besenhersteller machte mit einem Schild an seinem Firmenschild auf sich aufmerksam.

Darunter war auch der „Fer à Cheval“ aus den GRANET-Werkstätten, der sich damit brüstete, der Glücksbringer im Haushalt zu sein!

Porträt Ungewöhnlich Besen CoulomPorträt Ungewöhnlich Besen Coulom
©Porträt Ungewöhnlich Besen Coulom
Jean-Marcs Ratschlag

Bewahren Sie Ihren Besen immer mit dem Stiel nach unten auf. Ein Besen hat eine lange Lebensdauer … vorausgesetzt, Sie lassen ihn nicht im Kamin stehen!

Industrie von heute

In Grisolles gibt es nur noch eine einzige Besenwerkstatt: das Atelier Coulom.

Jean Marc COULOM ist der letzte Hersteller von Sorghumbesen und Erbe eines außergewöhnlichen handwerklichen Know-hows. Er entwirft und fertigt jeden Besen sorgfältig von Hand, um ein langlebiges und funktionales Werkzeug zu sein. Le 5 fils, le Balejon, le moquette, le fanette; jeder Besen A seinen Namen und seine spezifische Verwendung.

In seiner bescheidenen Werkstatt empfängt er Besucher nur nachmittags.

Besen zu Ehren

im Calbet-Museum

Unter den zahlreichen historischen und ethnografischen Sammlungen des Calbet-Museums gibt es eine, die sich durch ihre Besonderheit und Originalität auszeichnet: diejenige, die die alte Industrie der Besen aus Sorghumstroh würdigt.

In einer Nische des Museums wurde eine Besenwerkstatt in mühevoller Kleinarbeit nachgebaut. Das Calbet-Museum beherbergt eine einzigartige Sammlung rund um die alte Industrie der Besen aus Sorghumstroh.

Den Besuch vorbereiten

im Atelier Coulom und im Calbet-Museum

Atelier Coulom

65 chemin de Verdunenc 82170 Grisolles

06 21 02 02 22

www.balaispaillecoulom.com

Calbet-Museum

15, rue Jean de Comère 82170 Grisolles

05 63 02 83 06

www.museecalbet.com

Montag bis Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr.

Nach Vereinbarung für Gruppen

Donnerstag bis Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr.

Nach Vereinbarung für Gruppen